Leitbild unserer ÜFA
1. Wer sind wir und was sind unsere Werte?
Wir sind eine ÜFA, die im Bereich Marktforschung und Werbemittelhandel tätig ist. 100%ige Kundenzufriedenheit; sorgfältiges Arbeiten; Belastbarkeit (fächerübergreifender Einsatz); gute Zusammenarbeit; Selbstständigkeit; respektvolles Umgehen miteinander; wirtschaftliches Denken
2. Warum soll es uns geben? Für wen schaffen wir Nutzen?
Wir sind ein Bindeglied in der gesamten ÜFA-Landschaft; wir erweitern dort den Dienstleistungsbereich (am ÜFA-Markt); Nutzen für unsere zukünftigen Arbeitgeber, die in den Genuss von unserem praxisorientierten Unterricht kommen; gut ausgebildete Schüler sind wichtige PR-Boten der Schule in der Praxis; für jeden ÜFA-Teilnehmer Selbst-Anwendung der erlernten Schlüsselqualifikationen und fächerübergreifendes Wissen
3. Was sind unsere Stärken – Welche Leistungen, Fähigkeiten und Qualifikationen bieten wir an?
Genaues Kennenlernen der verschiedenen Abteilungen eines Betriebes
Abwicklung von verschiedenen Geschäftsfällen mit Praxisbezug
Unterstützung schulinterner Projekte durch Übernahme bestimmter
Aufgabenbereiche in der Organisation
Messestand am Tag der offenen Tür
Einschulung der nächsten ÜFA-Klasse mit Schulschluss
Einsatz von EDV+OMAI-Kenntnissen; Fremdsprachen; Arbeit mit einem
Buchhaltungsprogramm (BMD)
Selbstständige Durchführung des gesamten kaufmännischen Schriftverkehrs
Nutzung des gesamten Kreativitätspotentials in Hinsicht auf Homepage und
Produktgestaltung
Präsentationstraining durch interne Projekte
4. Was ist unsere Vision? Wohin wollen wir?
Wir wollen das Zertifikat bezüglich Qualitäts Audit erreichen; wir wollen einen praxisnahen Unterricht; wir wollen ein motiviertes, modernes, innovatives Unternehmen sein und alle Chancen nützen, die dieser Unterrichtsgegenstand bietet (genauere Formulierung siehe Vision Betrieb bzw. Vision Lernort)
5. Was sind unsere Strategien – mit welchen Mitteln wollen wir die Vision
erreichen?
Gute Teamarbeit; zielstrebiges Arbeiten; exakte Aufgabenteilung zwischen den einzelnen Abteilungen; volle Identifikation mit der ÜFA; Wir-Gefühl stärken; nicht der Klingelton bestimmt unser Arbeiten sondern unser Aufgabengebiet
6. Welche Ziele lassen sich daraus für dieses ÜFA-Semester ableiten?
Verbindliche Anmeldung für die Qualitätsmarke; Erfüllung der erforderlichen Kriterien; gelebte Job-Rotation; Aufbau von Praxiskontakten; Einladung von Referenten aus der Praxis
7. Welche konkreten Maßnahmen und Ziele lassen sich für die einzelnen
Abteilungen daraus ableiten?
Sekretariat: organisierter Postein- und ausgang; organisatorische Arbeiten zum Wohl der ÜFA (Kaffee, Kopien, faxen, Online Verkaufsgespräche, Weihnachtsfeier,…); OMAI-orientierter Schriftverkehr; 1. Anlaufstelle mit der Außenwelt
Einkauf: optimale Versorgung der Unternehmung mit den notwendigen Mitteln; verantwortungsbewusste Lagerhaltung; Kooperationsfähigkeit mit anderen Abteilungen
Verkauf: optimale, mediengerechte Vermarktung der eigenen Produktpalette; gute Organisation und Servicebereitschaft der angebotenen Dienstleistungen; Kontaktpflege mit bestehenden ÜFA´s
FIBU: praxisgerechte Verbuchung und Belegorganisation; termingerechte Abgabenabwicklung; verantwortungsbewusste Bankkontenpflege
Geschäftsführung: Anlaufstelle für Probleme; Schlichtungsstelle bei Streitigkeiten; Motivationsanreize schaffen und Kontakte herstellen, laufende Mitarbeitergespräche, Gesamtkoordination und Kontrolle.
8. Können Sie sich mit dem Leitbild identifizieren? Was würden Sie
verbessern?
Ja, wir können uns mit dem Leitbild identifizieren. Die ÜFA ist eine sehr angenehme Abwechslung zum restlichen, theoretischen Unterricht. Wenn wir das Zertifikat erhalten, werden wir später Vorteile beim Einsteigen ins Berufsleben haben, da wir es bei der Bewerbung beilegen können.